DORAS STEINKUNST

Kunstforum Waldbühne Ahmsen 2012

 
Alle Texte + Fotos stammen vom
Bersenbrücker Kreisblatt.


Freilichtgalerie Ahmsen startet ins zehnte Jahr
Kunst im Spiel mit Licht und Schattenik Ahmsen.
„Wir sind von Jahr zu Jahr gewachsen“,
diese Bilanz zieht Renate Speil,
Initiatorin des Kunstforums Waldbühne Ahmsen.
In diesem Jahr kann die Einrichtung der Freilichtgalerie
ein kleines Jubiläum feiern.
Am Sonntag, 13. Mai, 14 Uhr, öffnet sie zum zehnten Mal ihre Pforten.

Über 50 Künstler aus dem gesamten nordwestdeutschen Raum
sowie aus den Niederlanden gestalten diesmal mit ihren Werken
den Weg vom Parkplatz bis zur Waldbühne.
Dabei sind es das Tageslicht und der Stand der Sonne, die dafür sorgen,
dass die Besucher die Arbeiten in sich ständig ändernden Lichtverhältnissen entdecken können.
Doch hat es die engagierte Kunstfreundin Renate Speil
nicht bei der Freilichtgalerie an der Waldbühne belassen.
Inzwischen sind in Ahmsen insgesamt sechs Freilichtgalerien entstanden,
die einen großen Zuspruch sowohl bei den Künstlern und Ausstellern
als auch bei den Besuchern erfahren.


Das Herzstück des Kunstforums ist und bleibt jedoch die Freilichtgalerie an der Waldbühne. Jedes Jahr passieren rund 40000 Besucher des Freilichttheaters
die Galerie unter freiem Himmel,
nämlich dann, wenn sie sich vom Parkplatz zum Bühnengelände begeben.
Auch viele regionale Schulklassen, Vereine, Gruppen und auch Touristen legen zunehmend einen Halt in den einzelnen Freilichtgalerien ein, wie Renate Speil aufzeigt.
Besichtigt werden können die Kunstwerke 24 Stunden am Tag,
zudem sind sie kosten- und barrierefrei zugänglich.


Einen Besuch lohnt sicherlich auch der Dorfplatz in Ahmsen,
der innerhalb des historischen Ortskerns liegt.
Dieser wird beherrscht durch die sechs großen Baumskulpturen
des Wilhelmshavener Künstlers Dr. Elmar Müller.
Nicht minder eindrucksvoll sind die 15 Sandsteinstelen
mit den Stationen des Kreuzweges von Josef Krautwald am Kloster Ahmsen.

Verspielt und bunt hingegen präsentieren
sich die stilisierten Metallschnitte am Figurenweg,
die Szenen aus den Bühnenstücken zeigen und von Renate Speil entworfen wurden.
 Die Freilichtsaison wird ergänzt durch Ausstellungen im Rathaus Herzlake
sowie durch die zwei-mal im Jahr stattfindenden Künstlertreffen am Kloster Ahmsen.
Diese bieten eine Mischung aus Lesung, Musik und Ausstellung.
„Im Emsland gibt es eine vielfältige kulturelle Szene
mit einem breiten Spektrum an Aktivitäten und Veranstaltungen“,
sagt Renate Speil und ist sich sicher,
dass ihr und dem Kunstforum weder Künstler noch Themen ausgehen.
„Das Kunstforum ist heute eine feste Größe“, freut sie sich.

Gegenwärtig arbeitet das Kunstforum unter der Leitung
des Künstlers Michael Gerdes aus Sögel an der Installation
von zwölf großformatigen Metallschnitten,
die Werbegrafiken vergangener Aufführungen der Waldbühne in Form und Farbe wiedergeben.

Als Dauerausstellung soll die Installation zukünftig
den Anfang eines geplanten kulturellen Naturweges bilden.
Renate Speil sagt:
„Wir möchten Bildhauerei, Malerei, Architektur und Theaterspiel
in ihrer natürlichen Umgebung als Vereinigung der Kreativität von Mensch und Natur zeigen.“





Freilichtgalerie an der Waldbühne öffnet
In Ahmsen stellen sich mehr als 40 Künstler vor Lähden-Ahmsen.
Seine jährlich neu gestalteten ,
Freilichtgalerien
öffnet das Kunstforum Waldbühne Ahmsen
am Sonntag, 13. Mai um 14 Uhr.
Es präsentieren bei der zehnten Freilichtgalerie
wieder über 40 Objekt- und Bildgestalter
aus dem Emsland sowie aus dem gesamten nordwestdeutschen Raum
und den angrenzenden Niederlanden ihre Werke.
Aber auch Kunstgruppen aus den regionalen Kindergärten und Schulen
sind vertreten.
Für den musikalischen Rahmen sorgen die Bläserband und die Bigband des Gymnasiums Copernicus aus Löningen.

Die wetterbeständigen Kunstobjekte können am Fußweg zur Waldbühne bis Ende Oktober jederzeit kosten- und barrierefrei besucht werden.
Viele der nicht wetterbeständigen Kunstwerke werden Anfang 2013
in der Ausstellung des Kunstforums Waldbühne Ahmsen
im Rathaus Herzlake noch einmal gezeigt.
Im Mittelpunkt dieser dreimonatigen Präsentation stehen großformatige Fotografien von Josef Möhlenkamp aus Lähden,
der sachliche und emotionale Entwicklungen
im Kunstforum durch besondere Ereignisse und Personen
künstlerisch dokumentiert.
Einige der ausstellenden Künstler werden mit ihren Kunstwerken
an den Künstlertreffen des Kunstforums
im Exerzitienhaus am Kloster Ahmsen teilnehmen.

Das Kunstforum Waldbühne Ahmsen
ist eine Initiative kulturinteressierter Bürger aus dem südöstlichen Emsland.
Die Gruppe fand 2003
auf Initiative von Renate Speil aus Ahmsen
zusammen und gestaltet und organisiert seitdem die Durchführung
kultureller Veranstaltungen für die Samtgemeinde Herzlake.
 „Wir sind von Jahr zu Jahr gewachsen“, sagt Speil.
„Begonnen haben wir vor zehn Jahren mit einem Bildhauer und einer Malerin.
Heute sind wir eine feste Größe der emsländischen Kulturszene.
Es freut uns, dass unsere Kulturarbeit so großen Zuspruch
sowohl bei den Künstlern als auch bei der Bevölkerung gefunden hat.“

Das Kunstforum beteiligt sich jährlich
mit sechs ganzjährig geöffneten Freilichtgalerien,
einer Saisoneröffnung im Mai,
einer Ausstellung im Rathaus Herzlake
und zwei Künstlertreffs im Exerzitienhaus am Kloster Ahmsen.
Gleichzeitig ermöglicht es ganzjährig Spaziergänge und Rundfahrten
durch die über den Ort verteilten Ausstellungen.
Sie zeigen das harmonisches Alt und Neu in dem historischen Ortskern,
große Baumskulpturen auf dem neu gestalteten Brink,
Sandsteinstelen mit den Stationen des Kreuzweges
am Kloster Ahmsen,
stilisierte Metallschnitte am Weg zur Waldbühne
und das Freilichtzentrum für moderne Gestaltungen an der Waldbühne









Nochmals Herzlichen Dank an die Quelle
BERSENBRÜCKER KREISBLATT
http://www.noz.de/bersenbruecker-kreisblatt

 
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden