Kleine Gesteinskunde
Traditionelles Handwerkszeug
Bevor Steinmetzen ein Werkstück bearbeiten,
prüfen sie mit der Klangprobe, ob er für die Bearbeitung geeignet ist.
Die Klangprobe ist ein seit Jahrhunderten angewendetes
historisches Verfahren der Steinbearbeitung.
Bevor Steinmetzen ein Werkstück bearbeiten,
prüfen sie mit der Klangprobe, ob er für die Bearbeitung geeignet ist.
Die Klangprobe ist ein seit Jahrhunderten angewendetes
historisches Verfahren der Steinbearbeitung.
Die Werkzeuge des Steinmetzen und Steinbildhauers für die Bearbeitung
des rohen Werksteins sind entweder aus Werkzeugstahl
oder sie haben an ihren Schneiden bzw. Spitzen eingelötete Hartmetalle,
die Widiaeisen genannt werden.
Die Werkzeugausrüstung, die die Steinmetzen für die manuelle
Flächen- und Profilarbeit benutzen, nennen sie Geschirr.
Es handelt sich zumeist um traditionelle Handwerkzeuge.
des rohen Werksteins sind entweder aus Werkzeugstahl
oder sie haben an ihren Schneiden bzw. Spitzen eingelötete Hartmetalle,
die Widiaeisen genannt werden.
Die Werkzeugausrüstung, die die Steinmetzen für die manuelle
Flächen- und Profilarbeit benutzen, nennen sie Geschirr.
Es handelt sich zumeist um traditionelle Handwerkzeuge.
Die im Steinbruch gewonnenen Steinblöcke wurden früher grob bearbeitet.
Diese Bearbeitung nennt man Bossieren.
Auf dem Werkplatz wurden die Werksteine aus Weich- oder Hartgestein mit Steinmetzwerkzeugen von Hand weiter bearbeitet.
Heutzutage werden meistens handgestützte Maschinen
bzw. Gerätschaften anstelle von Handwerkzeugen verwendet.
Drucklufthämmer werden vor allem benutzt, um Schriften einzuschlagen
und um Steinoberflächen oder Profile herzustellen.
Grundsätzlich können alle mit druckluftbetriebenen Werkzeugen durchgeführten Arbeitsschritte auch von Hand ausgeführt werden.
Der Zeitaufwand ist in aller Regel bei Handarbeit größer.
Bestimmte Arbeitsschritte, etwa die Herstellung scharrierter Oberflächen,
lassen sich optimal nur mit Handwerkzeugen ausführen.
Handmaschinen werden zur Erleichterung der Handarbeit eingesetzt.
Es handelt sich um elektrische oder pneumatische bzw. ölhydraulische Handschleifmaschinen
und um elektrische oder pneumatische Winkelschleifer,
die auch Flex genannt werden.
Granit
Vorkommen / Handelsnamen
Kössreine (Deutschland, Fichtelgebirge)
Tittlinger Granit (Deutschland, Bayern)
Gertelbacher Granit (Deutschland, Schwarzwald)
Tranas (Schweden)?Balmoral (Finnland)
Tarne Granit (Frankreich), auch aus Spanien, Portugal, Brasilien, Afrika, Australien, Russland, Großbritannien
Struktur
Körnige Struktur, gesprenkelt, mit runden oder eckigen Kristallen
Rohdichte2,6 - 2,8
Bearbeitung
Handwerkliche Bearbeitung von grob bis fein,
Feinschliff und Politur
Gestaltungsmöglichkeit
Einfache Formen.
Nicht geeignet für Bildhauerarbeiten oder aufwändige Formgebung
Diese Bearbeitung nennt man Bossieren.
Auf dem Werkplatz wurden die Werksteine aus Weich- oder Hartgestein mit Steinmetzwerkzeugen von Hand weiter bearbeitet.
Heutzutage werden meistens handgestützte Maschinen
bzw. Gerätschaften anstelle von Handwerkzeugen verwendet.
Drucklufthämmer werden vor allem benutzt, um Schriften einzuschlagen
und um Steinoberflächen oder Profile herzustellen.
Grundsätzlich können alle mit druckluftbetriebenen Werkzeugen durchgeführten Arbeitsschritte auch von Hand ausgeführt werden.
Der Zeitaufwand ist in aller Regel bei Handarbeit größer.
Bestimmte Arbeitsschritte, etwa die Herstellung scharrierter Oberflächen,
lassen sich optimal nur mit Handwerkzeugen ausführen.
Handmaschinen werden zur Erleichterung der Handarbeit eingesetzt.
Es handelt sich um elektrische oder pneumatische bzw. ölhydraulische Handschleifmaschinen
und um elektrische oder pneumatische Winkelschleifer,
die auch Flex genannt werden.
Granit
Vorkommen / Handelsnamen
Kössreine (Deutschland, Fichtelgebirge)
Tittlinger Granit (Deutschland, Bayern)
Gertelbacher Granit (Deutschland, Schwarzwald)
Tranas (Schweden)?Balmoral (Finnland)
Tarne Granit (Frankreich), auch aus Spanien, Portugal, Brasilien, Afrika, Australien, Russland, Großbritannien
Struktur
Körnige Struktur, gesprenkelt, mit runden oder eckigen Kristallen
Rohdichte2,6 - 2,8
Bearbeitung
Handwerkliche Bearbeitung von grob bis fein,
Feinschliff und Politur
Gestaltungsmöglichkeit
Einfache Formen.
Nicht geeignet für Bildhauerarbeiten oder aufwändige Formgebung
Diabas
Handelsname(Vorkommen)
Olivindiabas (Deutschland/Hessen)
Hessisch-Neugrün (Deutschland / Hessen
Struktur
Schwarz, meist einfarbig mit kleinen Einschlüssen
Rohdichte2,8 - 2,9
Bearbeitung
Handwerkliche Bearbeitung von grob bis fein, Feinschliff und Politur
Gestaltungsmöglichkeit
Einfache Formen, Bildhauerarbeiten
Handelsname(Vorkommen)
Olivindiabas (Deutschland/Hessen)
Hessisch-Neugrün (Deutschland / Hessen
Struktur
Schwarz, meist einfarbig mit kleinen Einschlüssen
Rohdichte2,8 - 2,9
Bearbeitung
Handwerkliche Bearbeitung von grob bis fein, Feinschliff und Politur
Gestaltungsmöglichkeit
Einfache Formen, Bildhauerarbeiten
Tuffe und Basalte
Handelsnamen (Vorkommen)
Ettringer Tuff ( Deutschland/Rheinland)
Lohndorfer Basalt (Deutschland)
Rochlitzer Porhyr (Deutschland)
Kalktuff(Oberbayern/Polling-barocke Arbeiten)
Struktur
Rotbraun bis schwarz, porige StrukturRohdichte2,2 - 2,4
Bearbeitung
Handwerkliche Bearbeitung von grob bis fein
Gestaltungsmöglichkeit
Aufwändige Formen, grobe Bildhauerarbeiten
Handelsnamen (Vorkommen)
Ettringer Tuff ( Deutschland/Rheinland)
Lohndorfer Basalt (Deutschland)
Rochlitzer Porhyr (Deutschland)
Kalktuff(Oberbayern/Polling-barocke Arbeiten)
Struktur
Rotbraun bis schwarz, porige StrukturRohdichte2,2 - 2,4
Bearbeitung
Handwerkliche Bearbeitung von grob bis fein
Gestaltungsmöglichkeit
Aufwändige Formen, grobe Bildhauerarbeiten
Marmor
Vorkommen / Handelsnamen
Carrara Marmor (Italien)
Wachauer Marmor (Östereich)
Estremos, Ruivina Nublado (Portugal)
Naxos (Giechenland)
Struktur
Hell, kristallin mit Maserung, in seltenen Fällen auch dunkelgrau
Rohdichte2,65 - 2,85
Bearbeitung
Handwerkliche Bearbeitung von grob bis fein, Feinschliff. Im Freien keine Politur möglich
Gestaltungsmöglichkeit
Klassisches Bildhauermaterial. Jede Formgebung möglich
Vorkommen / Handelsnamen
Carrara Marmor (Italien)
Wachauer Marmor (Östereich)
Estremos, Ruivina Nublado (Portugal)
Naxos (Giechenland)
Struktur
Hell, kristallin mit Maserung, in seltenen Fällen auch dunkelgrau
Rohdichte2,65 - 2,85
Bearbeitung
Handwerkliche Bearbeitung von grob bis fein, Feinschliff. Im Freien keine Politur möglich
Gestaltungsmöglichkeit
Klassisches Bildhauermaterial. Jede Formgebung möglich
Travertin
Handelsname (Vorkommen)
Cannstatter Travertin (Deutschland/Württemberg)
Travertin Bad Langensalza (Deutschland/Thüringen) und in Persien; Spanien, Türkei, Italien
Struktur
Stark porige Struktur, hellbeige bis rot
Rohdichte2,4 - 2,5
Bearbeitung
Handwerkliche Bearbeitung von grob bis fein, Feinschliff
Gestaltungsmöglichkeit
Jede Formgebung. Detailausbildung durch porige Struktur erschwert
Handelsname (Vorkommen)
Cannstatter Travertin (Deutschland/Württemberg)
Travertin Bad Langensalza (Deutschland/Thüringen) und in Persien; Spanien, Türkei, Italien
Struktur
Stark porige Struktur, hellbeige bis rot
Rohdichte2,4 - 2,5
Bearbeitung
Handwerkliche Bearbeitung von grob bis fein, Feinschliff
Gestaltungsmöglichkeit
Jede Formgebung. Detailausbildung durch porige Struktur erschwert
Kalkstein
Vorkommen / Handelsnamen
Krensheimer Muschelkalk (Deutschland/Baden Württemberg
Jura (Deutschland/Baden Württmberg)
Limestone (Großbritannien)
Comblanchien (Frankreich)
Struktur
Feine Struktur, meist dicht. Beige bis grau
Rohdichte1,7 - 2,6
Bearbeitung
Handwerkliche Bearbeitung von grob bis fein. Feinschliff
Gestaltungsmöglichkeit
Bildhauermaterial. Jede Formgebung möglich
Vorkommen / Handelsnamen
Krensheimer Muschelkalk (Deutschland/Baden Württemberg
Jura (Deutschland/Baden Württmberg)
Limestone (Großbritannien)
Comblanchien (Frankreich)
Struktur
Feine Struktur, meist dicht. Beige bis grau
Rohdichte1,7 - 2,6
Bearbeitung
Handwerkliche Bearbeitung von grob bis fein. Feinschliff
Gestaltungsmöglichkeit
Bildhauermaterial. Jede Formgebung möglich
Sandstein
Vorkommen / Handelsnamen
Udefanger Sandstein (Deutschland/Rheinl.-Pfalz
Maintäler Sandstein (Deutschland/Hessen)
Maulbronner Sandstein (Deutschland/Baden Württemberg)
Wüstenzell (Deutschland/Unterfranken)
Pont-du-Gard (Frankreich)
Struktur
Sandige Struktur. Fast weiß, beige-gelblich, rot oder grüngrau
Rohdichte2,00 - 2,65
Bearbeitung
Handwerkliche Bearbeitung von grob bis fein. Feinschliff
Gestaltungsmöglichkeit
Jede Formgebung möglich. Sehr gut geeignet für anspruchsvolle Bildhauerarbeiten
Vorkommen / Handelsnamen
Udefanger Sandstein (Deutschland/Rheinl.-Pfalz
Maintäler Sandstein (Deutschland/Hessen)
Maulbronner Sandstein (Deutschland/Baden Württemberg)
Wüstenzell (Deutschland/Unterfranken)
Pont-du-Gard (Frankreich)
Struktur
Sandige Struktur. Fast weiß, beige-gelblich, rot oder grüngrau
Rohdichte2,00 - 2,65
Bearbeitung
Handwerkliche Bearbeitung von grob bis fein. Feinschliff
Gestaltungsmöglichkeit
Jede Formgebung möglich. Sehr gut geeignet für anspruchsvolle Bildhauerarbeiten